Kategorie-Archive: abgeschlossene Projekte

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Wedel

Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) wurde mit der kooperativen kommunalen Sportentwicklungsplanung für die Stadt Wedel beauftragt. Auch die Stadt Wedel steht vor der Herausforderung, sportliche Angebots-, Organisations- und Infrastrukturen auf Grundlage einer wissensbasierten Steuerung langfristig und bedarfsgerecht zu planen, um die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig zu sichern. Es ist daher das Ziel der Stadt Wedel, eine kooperative kommunale Sportentwicklungsplanung mit einem Planungshorizont von 10 bis 15 Jahren zu erarbeiten. Hierbei sind die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, das veränderte Sport- und Bewegungsverhalten, neue Entwicklungen im Sport-, Bildungs- und Gesundheitssystem und laufende sowie geplante Sportstättenplanungen der Stadt Wedel zu berücksichtigen.

Die Stadt Wedel verfügt über eine Vielzahl von Sportstätten, die dem Schulsport wie auch dem Vereinssport zur Vefügung stehen. Der stadteigene Bestand weist einen heterogenen Zustand auf. Einige der Sporthallen sind in instandgestetzt und modernisiert worden, für andere Sporthallen liegen Bauprogramme und/oder Födergeldbewilligungen vor, so dass eine Grunderneuerung 2019 erfolgen kann. Weitere Sportstätten weisen baulich räumliche Defizite auf, die in den nächsten Jahren behoben werden sollen.

Die Grundlage für den gesamtstädtischen Überblick sowie die bedarfsgerechte Umsetzung von Maßnahmen liefert die Sportentwicklungsplanung des INSPO anhand von konkreten Handlungsempfehlungen für die Stadt Wedel. Zusätzlich werden exemplarisch für ausgewählte Sportstätten die Anforderungsprofile auf Grundlage der Befragungen von Sportvereinen, Schulen und Kindertagesstätten sowie Vor-Ort-Begehungen erstellt, so dass unter Einbezug der Nutzenden abschließend kreative und bedarfsgerechte Ideen zur (Weiter-)Entwicklung und Aufwertung konkreter Sportanlagenstandorte entstehen.

Projektzeitraum: 2019 – 2020

Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Mitte

Der Bezirk Mitte in Berlin erstellt in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg einen integrierten Sportentwicklungsplan. Dieser Plan dient als Instrument mit qualifizierten Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und langfristige Entwicklung von Sport- und Bewegungsräumen. Der Bezirk Mitte ist durch seine zentrale Lage besonderen Herausforderungen ausgesetzt. So wurde im Sozialen Infrastruktur Konzept (SIKo) für den Prognoseraum Zentrum ein konstantes Versorgungsdefizit an ungedeckten Sportanlagen bis zum Jahr 2030 herausgestellt. Der Entwicklungsplan soll mit der Identifizierung von entwicklungsfähigen Standorten entgegenwirken. Wesentliches Ziel und damit ein besonderer Schwerpunkt der Sportentwicklungsplanung im Bezirk Mitte ist die qualitative und quantitative Verbesserung der Flächenangebote für Sport und Bewegung. Der Blick für entwicklungsfähige Grün- und Verkehrsflächen soll geschärft und mit Handlungsempfehlungen für Sport- und Bewegungsräume untersetzt werden. Als Grundlage für die Bestands-Bedarfs-Bilanzierung dient das vom INSPO erhobene Sportstättenkataster. Über die zusammengestellten Daten können der Bauzustand und die Barrierefreiheit aller Bestandsanlagen beurteilt werden. Für die Identifizierung potenzieller Entwicklungsstandorte sind ebenso quartiersbezogene Umfeldanalysen nötig. Im Rahmen einer kooperativen Planung werden Verwaltung, Politik, Sportvereine, Schulen, weitere Stakeholder sowie Bürgerinnen und Bürgern partizipieren und den Planungsprozess mit ihren Impulsen bereichern.

Projektzeitraum: 2018 / 2019

Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Reinickendorf

Der Bezirk Reinickendorf in Berlin erarbeitet in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg einen integrierten Sportentwicklungsplan. Für die Erstellung ist eine ausführliche Erhebung und Analyse des Bezirks nötig. Die gedeckten und ungedeckten Anlagen werden in Form eines Sportstättenkatasters durch das INSPO erhoben und ausgewertet. Der Bauzustand und die Barrierefreiheit der Anlagen sind einer Datenbank hinterlegt. Diese dient als Grundlage für die Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. Wesentliche Ziele der Sportentwicklungsplanung im Bezirk Reinickendorf sind die qualitative und quantitative Verbesserung der Flächenangebote sowie die Identifikation besonders entwicklungsfähiger Grün- und Verkehrsflächen.

Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg in Berlin erstellt in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg einen integrierten Sportentwicklungsplan. Im Bezirk Tempelhof- Schöneberg leben durch die Bezirksfusion aus den eigenständigen Bezirken Tempelhof und Schöneberg 350.000 Einwohner. Der Bezirk gehört damit zu den größten Berliner Stadtbezirken. Im Fokus der Analysen stehen sowohl die Bedarfe des vereinsorganisierten als auch die des selbst organisierten Sports sowie weiterer Stakeholder. Ziel der Planung ist es, entwicklungsfähige Sportstättenstandorte zu identifizieren. Eine wesentliche Grundlage bildet das durch das INSPO erstellte Sportstättenkataster. Sämtliche Kernsportanlagen werden durch Vorortbegehung aufgenommen und fachlich bewertet. Aber auch Grün- und Verkehrsflächen wie z. B. Parkanlagen werden als wichtige Sportgelegenheiten ins Blickfeld genommen. Wesentliches Ziel ist die qualitative und quantitative Verbesserung der Flächenangebote im Bezirk. Mit der kooperativ unter der Beteiligung von Verwaltung, Politik und Nutzern erarbeiteten integrierten kommunalen Sportentwicklungsplanung sollen die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Angebots- und Infrastrukturentwicklung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg geschaffen werden.
Projektzeitraum: 2018 / 2019

Sportstättenkataster für den Bezirk Reinickendorf

Der Bezirk Reinickendorf in Berlin erhebt und analysiert in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg den Bestand aller Sportanlagen als Grundlage für die Erstellung eines integrierten Sportentwicklungsplans und als maßgebliche und notwendige Grundlage zur Implementierung einer digitalen Sportstättenvergabe.

Projektzeitraum: 2018 – 2019

Sportentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Potsdam

Sportstättenkataster für den Bezirk Pankow

Der Bezirk Pankow erhebt und analysiert in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg den Bestand aller Sportanlagen als Grundlage für die Erstellung eines integrierten Sportentwicklungsplans und als maßgebliche und notwendige Grundlage zur Implementierung einer digitalen Sportstättenvergabe.

Projektzeitraum: 2018 – 2019

Sportentwicklungsplan für den Landkreis Teltow-Fläming

Sportstättenkataster für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg in Berlin erhebt und analysiert in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg den Bestand aller Sportanlagen als Grundlage für die Erstellung eines integrierten Sportentwicklungsplans und als maßgebliche und notwendige Grundlage zur Implementierung einer digitalen Sportstättenvergabe.

Projektzeitraum: 2018 – 2019

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung

Sportstättenkataster für den Bezirk Mitte

Der Bezirk Mitte in Berlin erhebt und analysiert in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg den Bestand aller Sportanlagen als Grundlage für die Erstellung eines integrierten Sportentwicklungsplans und als maßgebliche und notwendige Grundlage zur Implementierung einer digitalen Sportstättenvergabe.

Projektzeitraum: 2018 – 2019

Sportstättenkataster für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin erhebt und analysiert in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg den Bestand aller Sportanlagen als Grundlage für die Erstellung eines integrierten Sportentwicklungsplans und als maßgebliche und notwendige Grundlage zur Implementierung einer digitalen Sportstättenvergabe.

Projektzeitraum: 2018 – 2019