Kategorie-Archive: abgeschlossene Projekte

Startschuss für die Katastererstellung in der Stadt Köln

Startschuss für die Katastererstellung in der Stadt Köln

Das INSPO wurde von der Stadt Köln beauftragt ein Sportstättenkataster aller städtischen Sportanlagen in der Stadt Köln zu erstellen. 

Ziele des Katasters sind neben der qualitativen und quantitativen Bewertung der Sportanlagen auch die Etablierung eines Sportstättenmanagementtools pit – Sport, das in Zusammenarbeit mit CS2000 entstanden ist. Dieses soll neben der vollumfänglichen Erfassung des Bestandes auch als Verwaltungstool genutzt werden. Begonnen wird mit dem Bezirk Mülheim im Nordosten der Großstadt, dicht gefolgt vom Stadtbezirk Kalk. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Projektzeitraum: 2021 – 

Bildquelle: INSPO (2021). Eigene Aufnahme.

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Brandenburg an der Havel

Nach der erfolgreichen Erstellung einer Sportstättenstatistik und Erarbeitung eines Sportstättenkatasters für die Stadt Brandenburg an der Havel wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) im Jahr 2021 ebenfalls für die Anfertigung einer Sportentwicklungsplanung beauftragt.

Projektzeitraum: 2021 – 

Bildquelle: Vallet, M. (2019). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/mbJx1q01PQk. 

Integrierte kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Cottbus/ Chóśebuz

Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) wurde auch für die Erstellung einer integrierten kommunalen Sportentwicklungsplanung für die Stadt Cottbus/Chóśebuz beauftragt.

Projektzeitraum: 2021 / 2022

Bildquelle: Bobetic, M. (2021). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/IxtM5H-l1rI. 

Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Delmenhorst

Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) wurde für die Erstellung einer Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Delmenhorst beauftragt. 

 

Delmenhorst lokalisiert sich mit seinen knapp 80.000 Einwohnern im Oldenburger Land in der Nähe von Bremen. Geplant sind eine Vor-Ort-Begehung (Kataster) der vorhandenen Sportstätten, Befragungen der Bevölkerung, Vereine, Schulen, Kitas sowie Dialog-Workshops unter Einbezug der ansässigen Akteure. Begleitet wird der Prozess von einer Steuerungs- und Planungsgruppe. 

Das INSPO freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Projektzeitraum: 2021 / 2022

sportplatz

Sportstättenstatistik und Sportstättenkatasters für die Stadt Brandenburg an der Havel

Für die Erstellung einer Sportstättenstatistik und Erarbeitung eines Sportstättenkatasters für die Stadt Brandenburg an der Havel wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) beauftragt.

Projektzeitraum: 2020 – 2021

Bildquelle: Schuh, S. (2022). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Online verfügbar unter: www.unsplashc.com/photos/HgwY_YQ1m0w.

Sportentwicklungsplanung

Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Für die Erstellung einer integrierten Sportentwicklungsplanung für den Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) beauftragt.

Am 17. März 2022 konnte die Sitzung des Kreistages erstmals im Live-Stream verfolgt werden. Dabei wurde der seit Jahresbeginn 2022 vorliegende Sportentwicklungsplanung für den Landkreis ohne Gegenstimmen beschlossen. Ein großer Dank gilt dabei den VertreterInnen der Landkreisverwaltung sowie des Kreissportbundes. Bei der gemeinsamen Umsetzung wünschen wir viel Erfolg!

Projektzeitraum: 2020 / 2022

Bildquelle: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann.

Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Landkreis Dahme-Spreewald

Für die Erstellung einer integrierten Sportentwicklungsplanung für den Landkreis Dahme-Spreewald wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) beauftragt.

 

Projektzeitraum: 2020 -2022

Bildquelle: Hill, J. (2021). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Online Verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/mQVWb7kUoOE. 

Sportentwicklungsplan für das Amt Südangeln

Für die Erstellung einer Sportentwicklungsplanung für das Amt Südangeln wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) beauftragt.

 

Projektzeitraum: 2020 – 2021

Bildquelle: Mabel Amber (2019). Freies Bildmaterial von Pexels. Online verfügbar unter: https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-himmel-wolken-sommer-128202/.

Treuenbrietzen ist die sportlich aktivste Kommune in Potsdam-Mittelmark

Sportentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Erfurt

Für die Erstellung einer Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Erfurt wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) beauftragt.

 

Projektzeitraum: 2019 -2021

Bildquelle: Spiske, M. (2022). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Online Verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/cSladFbk1bw.

Masterplan Sport für die Stadt Dortmund inkl. Modellprojekt „Scharnhorst-Ost“

Für die Erstellung des „Masterplan Sport“ für die Stadt Dortmund wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) beauftragt.

Wissenschaftlich begleitete kommunale Sportentwicklungs- und Masterplanungen haben in den vergangenen Jahren bundesweit und stetig an Bedeutung gewonnen. Auch die Stadt Dortmund steht
vor der Herausforderung, sportliche Angebots- und Infrastrukturen auf Grundlage einer wissensbasierten Steuerung langfristig und bedarfsgerecht zu planen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig zu sichern. Es ist daher das Ziel der Stadt Dortmund, einen Masterplan Sport mit einem Planungshorizont von 15 bis 20 Jahren zu erarbeiten mit einem engen Bezug zur Freiraum-, Stadt- sowie Jugend- und Schulentwicklungsplanung. Hierbei sind die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, das veränderte Sport- und Bewegungsverhalten der Einwohnerschaft und neue Entwicklungen im Sport-, Bildungs- und Gesundheitssystem mit zu berücksichtigen.

Um den Masterplan Sport kleinräumig wirksam werden zu lassen, wurde auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse (Planungen, Arbeitsergebnisse entsprechender AGs sowie Vorarbeiten der Stadt Dortmund) auch der Begleitung des Modellprojekts „Scharnhorst-Ost“ für eine sport- und bewegungsfreundliche Quartiersentwicklung durch das INSPO zugesagt. Ziel ist die Erarbeitung eines Grobkonzeptes, welcher die Untersuchung einer Bestands- und Bedarfssituation sowie mögliche Szenarien für die Entwicklung eines sportbewegten Sozialraums zugrundeliegen. In diversen Beteiligungsformaten werden auch die lokalen Akteure vor Ort in den Planungsprozess miteingebunden.

Projektzeitraum: 2019 -2021